Was für die meisten wohl eher als Unkraut durchgehen würde, ist für Kräuterfans ein wichtiger Aufguss im Frühjahr: Löwenzahn. Seine blutreinigenden Wirkungen werden gerade nach dem Winter gern eingesetzt, nicht zuletzt, weil der Löwenzahn gerade jetzt wieder auf den Wiesen frisch und saftig wächst. Auch bei Verstopfungen gilt Löwenzahn-Tee längst nicht mehr nur als Geheimtipp. Wobei das Kraut samt der Wurzeln gekocht werden sollte, raten Experten. Denn vor allem in der Wurzel sind die Vitamine C, E und B zu finden. Die Blätter und Blüten hingegen sind reich an Mineralstoffen, wie Kalium sowie wichtigen Spurenelementen, wie Zink und Kupfer. Dadurch fördert Löwenzahn die Verdauung, regt den Appetit an und wirkt harntreibend.
Weitere lesenswerte Artikel zum Thema Hausmittel gibt es hier. Auf unserem Instagram Profil gibt es auch lesenswerten Inhalt.
